top of page

Rugtales Pop-up Hamburg

Wie das Rugtales Geschwisterduo seine Marke vom Bildschirm in den Raum holt. Strategische Beratung & Event-Sparring für ein warmes, einladendes Markenerlebnis.

251007_RugtalesPopup_0185.jpg
251007_RugtalesPopup_0160.jpg
Photo: Elisa Noel Photo and Video

Der Projektkontext

Rugtales plante ein Pop-up in Hamburg, um ihre handgefertigten Teppiche – sonst nur online erhältlich – erstmals erlebbar zu machen.


Ziel war es, Verkauf, Community und PR miteinander zu verbinden: ein Ort, an dem Produkte, Menschen und Marke auf natürliche Weise zusammenfinden.

Location, Partner und Grundidee standen bereits.
Tomato Studio bündelte die vorhandenen Ideen, schärfte die Strategie und entwickelte daraus ein stimmiges Gesamtkonzept für den Pop-up und seine begleitenden Events.

Meine Rolle –Strategisches Event-Sparring

251007_RugtalesPopup_0185.jpg

1

Analyse der Marke
und Zielsetzung

Rugtales verbindet Kultur, Design und Handwerk. Genau auf dieser Ebene arbeitet auch Tomato Studio: Werte und Ästhetik werden in eine klare, erlebbare Leitidee übersetzt.

2

Klarer Rahmen

Durch ein kompaktes Event-Dokument mit Zieldefinition und Rahmenbedingungen konnten alle Beteiligten auf dasselbe Ziel hinarbeiten. Entscheidungen konnten leichter und schneller getroffen werden und Pop-Up wie Event entstanden aus einem Guss.

3

Strategisches Sparring

Ich stellte sicher, dass Event, Marke und Zielgruppen-ansprache nicht in der Innensicht des Rugtales Teams stecken bleiben.

Von der Idee zum Ergebnis – das Pop-Up-Konzept

Das gewählte Konzept "Warm colors and a warm welcome" setzte auf Nähe, Wohnlichkeit und eine Atmosphäre, die Besucher:innen sofort willkommen heißt. 

Projektablauf

Neben dem Signature Concept begleiteten zusätzliche Sparring- und Umsetzungsleistungen das Projekt – für mehr Tiefe und ein rundes Gesamtbild.

1 / Kick Off & Analyse

Gemeinsamer Start mit Workshop-Fragen zu Zielen, Erwartungen und Markenwerten.
Ergebnis: Ein klares Event-Paper als strategische Grundlage für alle weiteren Schritte.

2 / Leitlinien & Konzeptentwicklung

Aus der Analyse entstand die zentrale Leitidee des Events mit Fokus auf Atmosphäre, Besucherführung und Markenwirkung.


Beide vorgeschlagenen Raum-Konzepte verbanden Verkaufsaspekte und Community-Gedanke – unterschieden sich jedoch in ihrer visuellen Sprache und Stimmung. So konnte die passende Tonalität für Marke und Zielgruppe festgelegt werden.


Die Leitlinien definierten Haltung, Stimmung und Interaktion: Räume, die Orientierung geben, Begegnung fördern und die Werte der Marke spürbar machen.


Das Ergebnis war ein Konzept, das strategische Klarheit mit emotionaler Wirkung verbindet – und den roten Faden für alle weiteren Schritte legte.

3 / Umsetzung & Opening

Begehung, Empfehlung und Briefing der beteiligten Floristin, und finale Abstimmung vor Ort.


Beim Opening selbst: Live-Sparring, Flow-Check und Feedback im Moment – für einen stimmigen Start und sichtbare Markenpräsenz.

Photo: Elisa Noel Photo and Video
Ami hat uns nicht nur menschlich überzeugt, sondern unseren Blick geschärft: den Pop-up konsequent aus Sicht unserer Kund:innen zu denken. Ihr Input was die Laufrouten der Kund:innen im Geschäft als auch auf dem Event angeht war Gold wert.

Vida ter Hazeborg – Rugtales

bottom of page